Vita
geb. 1968 in Wien, freischaffende Künstlerin
1988-1993 Studium Textildesign FH Hannover
2002-2007 Studium Bildende Kunst FH Hannover
2007-2008 Meisterschülerin bei Prof. Verena Vernunft
seit 2006 unterschiedliche Lehrtätigkeiten im kreativen Bereich
artist statement
In meinen Bildern experimentiere ich mit unterschiedlichen räumlichen Ebenen, die sich teilweise auflösen und verschieben. Dadurch entsteht ein faszinierendes Wechselspiel zwischen Nähe und Distanz – Dinge, die weit entfernt scheinen, treten näher, während Nahegelegenes plötzlich in den Hintergrund tritt. Ich nutze Farben, Linien und verschiedene Strukturen, um diese Effekte zu erzeugen. Mein Ziel ist es, die Betrachter dazu einzuladen, in meinen Arbeiten immer wieder Neues zu entdecken, ihre eigenen Assoziationen zuzulassen und in (m)eine Wunderwelt einzutauchen.
In meiner Serie „lecker“ widme ich mich einem Thema, das schon lange eine Herzensangelegenheit von mir ist: dem Essen.
Essen ist mehr als nur Nahrung – es ist eine emotionale Reise, die seit unserer ersten Nahrungsaufnahme tief in uns verwurzelt ist. Wer kennt das nicht, dass uns beim Genießen vertrauter Aromen Erinnerungen an vergangene Zeiten und das Gefühl von Geborgenheit einholen?
Aufgewachsen in Wien, sind meine Erinnerungen an Geschmäcker, Düfte und die Zubereitung vieler Speisen untrennbar mit dem Gefühl von Heimat verbunden. Diese nostalgischen Empfindungen vermischen sich mit der Faszination von den Strukturen, den lebendigen Farben und der kunstvollen Anordnung der Speisen – sei es in der Sterneküche oder auf dem heimischen Teller.
In meinen Bildern strebe ich danach, diese vielfältige Welt einzufangen – nicht durch konkrete Darstellungen, sondern durch eine fragmentarische Annäherung und einer ausdrucksstarken Farbpalette. Mein Ziel ist es, die Sinne zu berühren, ein köstliches Gefühl zu wecken und den Betrachter auf eine sinnliche Reise mitzunehmen.
Prof. Verena Vernunft, Juli 2008
Andrea Eifler arbeitet in unterschiedlichen künstlerischen Medien, die aber eine Gemeinsamkeit haben: Sie kommen inhaltlich aus einem biologisch wissenschaftlichen Bereich, der häufig systematisch alltägliche Phänomene ironisch und oft humorvoll thematisiert.
So transformiert sie in Ihrer Malerei mikrokosmische Teile zu landschaftlich anmutenden Farbflächen- und linien und erweitert diese Malerei, indem sie zur Imitation und Vervielfältigung animiert. In anderen Arbeiten archiviert sie in kaum sichtbaren Abdrücken auf Tesafilm menschliche Existenzen (in der neuesten Arbeit den Verweis auf das Aussterben der Meisterschülerspezies der bildenden Kunst in Hannover). Sie erstellt über ein Jahr ein Kaugummitagbuch, das in kleinen Fläschchen gekaute Kaugummis wie in Alkohol konservierte und durch Etiketten gekennzeichnete Gewebeproben protokolliert. Auch hier überzeugte neben der plastischen Wirkung der Verweis auf aktuelle biometrische Datenerfassung.
Dieser kritisch-ironische Hintergrund als inhaltliche Motivation macht die Stärke der künstlerischen Arbeiten Andrea Eiflers aus: Die Transformation alltäglicher profaner oder politischer Phänomene in künstlerische Erscheinungsformen, die häufig auch den Betrachter zur Interaktion inspirieren.
Ausstellungen (Auswahl):
2025 (Vorschau)
Galerie Uli Lang, Biberach
Zinnober, LindenerKunstWerke AG, Hannover
Küchengartenpavillon, Hannover
2024
Kunst einfach kaufen, artothek Hannover
2022, 2023, 2024
Zinnober, LindenerKunstWerke AG, Hannover
2009
UNGEWOHNT, Kulturetage Sofaloft, Hannover
wie ein tag, Kestnergesellschaft, Marktkirche, Hannover
Wiedersehen, Gartenfriedhof, Hannover
2008
Mit Haut und Haaren, Stadthalle, Detmold
Zum um Zug 08, Sparda Bank, Hannover
Meisterschüler 08, Eisfabrik, Hannover
sei verbunden, Rollei-Zentrum, Braunschweig
2007
Kleine Welten, Galerie per-seh, Großgoltern
2006
Gefundenes, Kuhturm, Leipzig
2005
2.39, Atelier Grammophon, Hannover
Querpunkt, Archäologisches Museum, Varna, Bulgarien
2004
Ortung, Tschechischer Pavillon, Expopark, Hannover
Sie waren noch nicht hier, Justizministerium, Hannover
Sonstiges:
2008 nominiert für den Sparda-Kunstpreis
Ankäufe:
Landtag Hannover, Kulturbüro Landeshauptstadt Hannover